Europäische Tage des Kunsthandwerks

Europäische Tage des Kunsthandwerks, Design, Kunsthandwerker, Designer,
Teile diesen Beritrag

Europäische Tage des Kunsthandwerks in der Region Hannover-Hildesheim – 3. April 2022 Werkstätten und Ateliers öffnen ihre Tore Die Europäische Tage des Kunsthandwerks – kurz: ETaK – finden dieses Jahr vom 1. – 3. April in der Region Hannover-Hildesheim in Stadt und Landkreis statt. Über 40 Werkstätten, Galerien und mehrere temporäre Ausstellungen nehmen in diesem Jahr teil. Die europäischen Tage des Kunsthandwerks gehen auf eine Initiative des französischen Ministeriums für Kunsthandwerke aus dem Jahr 2002 zurück, die diese Offenen Werkstatttage zur Stärkung der kleinen handwerklichen Ateliers in Frankreich starteten. Man hatte gemerkt, dass diese wichtigen Antriebskräfte für eine lebendige Kreativszene waren, und wollte sie unterstützen. Europäische Tage des Kunsthandwerks 2022 Nach zwei Jahren sehr eingeschränkter Ausstellungs- und Aktionsmöglichkeiten freuen sich die beteiligten Werkstätten ihre Tore für alle Interessierten zu öffnen. Viele haben einen Webshop eingerichtet oder weiter ausgebaut. Die meisten Aktiven in dieser Branche stellen aber immer wieder fest:  „Wir brauchen den direkten Kontakt zum Publikum. Unsere Arbeiten wollen mit allen Sinnen wahrgenommen werden.“ Es gibt Stammkunden und Sammler, die über die letzten zwei Jahre hinweggeholfen haben, aber um aktuelle Arbeiten zu präsentieren und für das Publikum wahrnehmbar zu sein und über die vielfältigen Möglichkeiten der spezialisierten Werkstätten informieren zu können, braucht es die persönliche Begegnung zwischen den Macher*innen und ihrem Publikum. Diese ermöglichen die ETaK in besonderem Maße: Denn hier kann man den Gestalter*innen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Dabei zusehen, wie ein Werkstück entsteht, nachfragen, über Ideen und Gedanken, die in die Gestaltung einfließen, vieles aus erster Quelle erfahren und natürlich ein schönes Stück erwerben oder bestellen. Unsere Werkstätten sind Gestaltung-Spiel-Räume Denn Handwerk und Werkstatt gehören zusammen. Alle Gewerke haben für ihre Materialien und Arbeitstechniken ganz spezifisches Werkzeug. Bei den einen genügt eine kleine Zimmerecke, um sich einzurichten und wahre Kunstwerke und Kleinode zu schaffen, andere brauchen einen Anbau oder eine ganze Halle, um ihr Werkzeug aufzustellen und ihr Handwerk ausführen zu können. Daneben ist die Werkstatt, das Atelier, ein Raum in dem gestaltet und nach Lösungen gesucht wird, also ein Ort des Denkens und der Kreativität. Diese Durchdringung von materiellen und geistigen Grundlagen für das jeweilige Handwerk ist ein Grund, warum unsere Werkstätten eine ganz besondere Ausstrahlung haben. Besucht man eine Werkstatt betritt man unweigerlich eine eigene Welt, in der es die Geschichten hinter den Dingen zu entdecken gibt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung Für weitere Informationen und Hintergründe zwei Internetseiten: Auf der Seite des Vereins AKH befindet sich Informationen zu dem aktuellen Planungsstand der Veranstaltung, sowie einen Führer der teilnehmenden Ateliers und Werkstätten; hier klicken. Infos in digitaler Form zu den beteiligten Werkstätten und Zugriff auf deren Social Media Kanälen und Webshops befinden sich auf der offiziellen Seite der Veranstaltung, hier klicken. Mit diesen Angeboten geben die Veranstalter, die Handwerkskammer Hannover und die Arbeitsgruppen Kunst-Handwerk-Design in Hannover und Hildesheim allen, die sich für zeitgenössische Handwerkskultur und Gestaltung interessieren, die Möglichkeit in Kontakt mit den Werkstätten zu kommen. Und sie schaffen ein Mindestmaß an Sichtbarkeit in einer Zeit der existenziellen Beschränkungen für die Werkstätten.

Schmuckkollektion „Fröhliche Blümchen“

Emaille Schmuck Kollektion Fröhliche Blümchen - Halsreifen und Ringe.
Teile diesen Beritrag

in diesem Bolgartikel stelle ich dir meine Schmuckkollektion „Fröhliche Blümchen“ vor. Komplettiere dein Vintageoutfit mit diesen zierlichen Schmuckstücken aus Sterlingsilber und hellblauer Emaille. Das von mir entworfene florale Design folgt meiner eigenen künstlerischen Handschrift. Das heißt, dass ich mich nicht an schnelllebigen Trends orientiere, die ich kopiere. Sondern ich erschaffe meine eigenen zeitlosen Formen, an denen du auch nach Jahren deine Freude hast. Dies spiegelt sich auch in der Auswahl der hohen Qualität an Materialien wieder. Jahrhundertalte Goldschmiede- und Emaillearbeiten aus dem Mittelalter kannst du auch heute noch in den Museen oder Kirchen bewundern. Du siehst, bei guter Handhabung wirst du viele Jahre deine Freude an dem Schmuck haben. Im Gegensatz dazu landet Modeschmuck in 1-2 Jahren im Müll, da er unansehnlich geworden ist. Die einzelnen Stücke der Schmuckkollektion HalsSchmuck Diese schöne Kette ist aus 925er Silber gefertigt. Dazu habe ich blau emaillierte Blumen befestigt, die sich an den Ösen frei bewegen. Als erstes habe ich die Blüten frei von Hand gezeichnet und gesägt, so dass sie alle unterschiedlich ausfallen. Daher ist jede Kette ein Unikat. Im nächsten Schritt habe ich die Blumen mit Hilfe einer sogenannten Kugelanke und Punzen aufgewölbt. Nachdem alle Goldschmiedearbeiten von mir erledigt waren, emaillierte ich die Blumen hellblau.  Zum Schluss befestigte ich alle Blüten mit einem Silberstift an einer Ankerkette aus Sterlingsilber mit der Länge von 40cm lang.  Zarter Halsreif aus Stahlseide mit einer hellblau emaillierten Blüte aus Sterlingsilber von mir  angefertigt. Die Blüte habe ich frei von Hand gezeichnet und ausgesägt. Daher fällt jede Blüte anders aus und ist ein Unikat. Mit den Werkzeugen Würfelanke und Kugelpunzen habe ich die Blüte aufgewölbt. Im Anschluss habe ich die Blüte hellblau emailliert. Nach der Herstellung der Blume, befestigte ich sie mit einem Silberstift beweglich an das Collier aus Stahlseide. Der Halsreif wird mit einem Bajonettverschluss aus Sterlingsilber geschlossen.  Ringe und Ohrringe der Schmuckkollektion Zierlicher Ring aus Sterlingsilber mit einer hellblau emaillierter Blüte und Blütenstempel aus weißem Maleremail.Die Blüte habe ich frei von Hand gezeichnet und ausgesägt. Danach habe ich mit den Werkzeugen Würfelanke und Kugelpunzen die Blüte aufgewölbt. Die Schiene für den Ring habe ich aus 1,5 mm starken Kugeldraht gebogen. Anschließend die Silberblüte auf den Ring gelötet. Nach dem ich die Goldschmiedearbeiten beendet habe, emaillierte ich die Blüte hellblau. Zu guter Letzt fügte ich den Blütenstempel mit weißen Maleremail hinzu. Filigrane leichte Ohrringe aus Sterlingsilber mit hellblau emaillierten Blüten. Die Blüte habe ich frei von Hand gezeichnet und ausgesägt. Daher fällt jede Blüte anders aus und ist ein Unikat. Mit den Werkzeugen Würfelanke und Kugelpunzen habe ich die Blüte aufgewölbt. Anschließend habe ich die Blumen hellblau emailliert. Zum Schluss habe ich die Blüten mit einem Silberstift beweglich an Ohrharken  befestigt. Damit du die Ohrringe nicht verlierst, habe ich sie mit Silikonstoppern gesichert.

Warum läuft Schmuck an?- 925er Silber, 333er Gold, Modeschmuck

Teile diesen Beritrag

Sicherlich hast du dich schon öfters gefragt: „Warum läuft Schmuck an?“ beim Betrachten deiner Schmucksammlung. Die Gründe, weswegen Schmuck anläuft, liegt an den verwendeten Metallen, mit denen das Schmuckstück angefertigt wurde. In dem folgenden Artikel erkläre ich welche Metalle und deren Legierungen es sind. 925er Silber auch Sterlingsilber genannt Warum läuft Schmuck an, aus 925er Silber? 925er Silber ist eine Legierung aus Feinsilber und reinem Kupfer. Es besteht aus 925/ 1000 Teilen aus Feinsilber und 75/ 1000 Teilen Kupfer, die zusammengeschmolzen (legiert) werden. Kupfer wird von dem Luftsauerstoff angegriffen und es oxidiert an der Oberfläche. Es läuft sozusagen an. Auch Silber wird von den Bestandteilen in der Luft angegriffen. Doch es sind hier die Schwefelverbindungen und nicht der Sauerstoff dafür verantwortlich. Es kann auch sein, dass sich das Silber beim Tragen auf der Haut von Menschen sich schnell verfärbt. Dies ist von der Zusammensetzung des Hautschweißes des Trägers oder der Trägerin abhängig. Ohrstecker aus Silber Silberohrstecker mit Emaille und Peridots. Was kann ich gegen das Anlaufen von Silberschmuck machen? Eine Möglichkeit besteht darin, dass du den Silberschmuck regelmäßig mit einem Silberputztuch*  reinigst. Trägst du deinen Schmuck eine längere Zeit nicht, kannst du ihn in einer Luftdichten Plastiktüte aufbewahren. Jedoch ist Vorsicht bei Zuchtperlen oder Opalen geboten, die im Schmuckstück verarbeitet sind. Hier sind luftdicht schließende Plastiktütchen kontraproduktiv. Perlen können ihren Glanz (Lüster) und Opale ihr Farbspiel bei solch einer Lagerung verlieren. Deswegen ist es besser, wenn du solch Schmuckstücke mit einem Putztuch pflegst. Ich habe gute Erfahrung mit folgendem Silber- und Goldputzmittel gemacht. Es ist frei von Säuren und Laugen. Daher ist es für das Reinigen von Schmuckstücken mit empfindlichen Materialien wie Zuchtperlen, weichen Edelsteinen und Emaille geeignet.  Du kannst es über Amazon* bestellen. Silber+ Gold Polish Dieses Putzmittel verwende ich gerne zur Reinigung meiner Schmuckstücke. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass du die Oberfläche deines Silberschmuckstücks metallisch beschichten lassen kannst. Dies geschieht mittels eines elektro- chemischen Beschichtungsverfahrens (Galvanisieren). Als Metall wird dazu Rhodium verwendet, das von der Farbe dem Silber ähnlich aussieht. Rhodium gehört zu den sogenannten Platinmetallen. Es hat den Vorteil, nicht von Umwelteinflüssen angegriffen zu werden. Hier empfehle ich dir dich bei einem Goldschmied, Schmuckdesigner oder Juwelier genau nach den Konditionen zu erkundigen. Er kann dann einen Kostenvoranschlag für deine zu beschichtenden Schmuckstücke machen und die Beschichtung durchführen lassen. Warum läuft Schmuck an- 333er Gold Warum läuft Schmuck an, aus 333er Gold? Metalllegierungen, die als 333er Gold gestempelt sind, bestehen aus einem Drittel aus Feingold. Die anderen Metalle sind Kupfer und Feinsilber. Die unterschiedlichen Goldfarben machen aus, wieviel Feinsilber oder Kupfer in der Legierung enthalten ist.   Wie ich schon im Abschnitt über Silberschmuck geschrieben habe, sind Silber und Kupfer nicht gegenüber Umwelteinflüssen beständig. Feingold ist dagegen beständig. Jedoch macht es nur ein Drittel dieser Legierung aus. Das hat zur Folge, dass diese Legierung nicht gegenüber Umwelteinflüssen beständig ist. Was kann ich gegen das Anlaufen von Goldschmuck machen? Genauso wie den Silberschmuck kannst du den Goldschmuck mit entsprechenden Pflegetüchern und Putzmitteln reinigen. Die Informationen dazu findest du ebenfalls unter dem Abschnitt für Silberschmuck. Weiterhin kannst du deinen Goldschmuck mit einer höheren Legierung vergolden lassen. Besonders robust und langlebig sind Schmuckstücke, die zuerst mit einer Feingoldschicht plattiert wurden. Die Plattierungsschicht ist dicker als die einer Vergoldung. Danach kann die Feingoldschicht des Schmuckstücks mit einer gewünschten Farbvergoldung behandelt werden. Auch hier geben dir Goldschmied, Schmuckdesigner oder Juwelier gerne Auskunft über zusätzliche Kosten und Verfahren zur Vergoldung an. Armband aus 333 Gelbgold Dieses Armband ist aus meiner privaten Schmucksammlung. Die dritte Möglichkeit als Kundin, die gerne Goldschmuckträgt, besteht darin gleich in höhere Goldlegierungen wie 585er oder 750er Gold zu investieren. Beide Legierungen haben einen ausreichend hohen Goldanteil, so dass sie gegenüber Umwelteiflüssen beständig sind. Auf den ersten Blick mögen dir diese Goldlegierungen teurer erscheinen. Jedoch gibt es keine weiteren Kosten, da sie nicht zusätzlich vergoldet werden brauchen. Warum läuft Schmuck an- Modeschmuck Zumeist besteht Modeschmuck aus günstigen Metallen und Metalllegierungen. Diese sind oftmals zusätzlich beschichtet worden. Als Schmuckdesignerin kann dir einen kleinen Einblick in die unterschiedlichen Metalle, die für Modeschmuck verwendet werden, geben. In erster Linie verarbeite ich selbst Silber, Kupfer und Gold zu Schmuckstücken. Welche Metalle werden für Modeschmuck verwendet und welche laufen davon an? Stahl wird oftmals für Modeschmuck verwendet. Dieser wird verkupfert und dann mit weiteren Buntmetallen beschichtet. Im Lauf der Zeit nutzt sich die Metallbeschichtung ab. Die Oberfläche des Schmuckstücks sieht unansehnlich aus. Die verschiedenen Metalle laufen durch die Einflüsse von Luft und Haut des Trägers an. Eine professionelle Aufarbeitung dieser Schmuckstücke können Schmuckdesigner oder Goldschmiede nicht durchführen, da sie die Ressourcen nicht dafür haben. Zusätzlich würden die Kosten dafür die ursprünglichen Herstellungskosten weit übersteigen. Hartzinn ist eine Kupfer- Zinn- Legierung, die für die Herstellung von Modeschmuck verwendet wird. Der Anteil von Zinn liegt zwischen 85 und 96 Prozent des Gesamtanteils. Der Rest der Legierung ist Kupfer. Genauso wie Kupfer und Stahl ist Zinn gegenüber Umwelteinflüssen nicht beständig. Zudem hat Zinn die Eigenschaft das es die Oberfläche von Edelmetallen wie Gold und Silber angreift. Meine dringliche Bitte daher an dich ist: lagere niemals deinen Modeschmuck mit deinem wertvollen Schmuck aus Edelmetallen zusammen. Verwende außerdem niemals Putztücher, mit denen du Edelmetalle reinigst, zur Reinigung von Zinnschmuck. Kaputte und unansehnliche Modeschmuckstücke landen daher im Müll. Magst du dennoch nicht auf günstigen Modeschmuck verzichten, rate ich dir zu Schmuck aus Titan oder Edelstahl. Sowohl Titan als auch Edelstahl sind gegenüber Umwelteinflüssen stabil und laufen nicht an. Dieser Artikel enthält Affilate Links. Diese sind hinter Wörtern, die mit einem Stern* gekennzeichnet sind versteckt. Nutzt du diese Affiliate Links, die dich zu Amazon leiten, erhalte ich eine kleine Provision von Amazon. Für dich als Kundin fallen keine weiteren Kosten                      an.

Mein Emailleofen

Teile diesen Beritrag

    Dies sind mein Emailleofen und die Werkzeuge, die ich zum Emaillieren verwende. Im Hintergrund des Fotos ist mein Emailleofen. Es ist das wichtigste Werkzeug zum Brennen. Aber ich brauche noch weitere Hilfsmittel beim Emaillieren: ein Brenngitter, einen Gegenemailständer und eine Brennschaufel. Sie alle sind vorne im Bild zu sehen. Wenn ich meine Schmuckstücke im Emailleofen brennen will, heize ich den Ofen auf 900°C. Ist die Temperatur erreicht, stelle die zu emaillierenden Schmuckstücke in den heißen Ofen. Dazu brauche ich das Gitter, um die kalten Schmuckstücke hinein- und heißen hinauszunehmen. Der Gegenemailständer ist dafür da, dass ich beidseitig emaillierte Schmuckstücke brennen kann. Ohne würde das Schmuckstück an das Gitter festbrennen. Du siehst den Gegenemailständer auf dem Foto auf dem Gitter stehen. Dieses Material eignet sich für den Einsatz im Emailleofen Das Material aus dem das Brenngitter und der Gegenemailständer sind, ist Edelstahl. Edelstahl hat den Vorteil, dass es weniger stark Zunder bildet als normaler Werkzeugstahl. Zunder ist die Oxidationsschicht, die sich beim Erhitzen von Stahl bildet. Wenn das Material wieder auf Raumtemperatur abkühlt, beginnen sich Stückchen von der Oxidationsschicht zu lösen. Diese fliegen in der Luft umher und können auf die noch wiche, heiße Emailleschicht legen. In Sekundenschnelle kühlt das Schmuckstück ab, sodass die Zunderstückchen mit fest werden. Es ist sehr aufwendig, die Teilchen heraus zuschleifen. Oftmals ruiniert man sich die Emaillearbeit und die Mühe war ganz umsonst. Daher ist es wichtig, viel Sauberkeit beim Emaillieren walten zulassen.   Hitzeschutz beim Emaillieren Rechts neben den Brennständern liegt die Brennschaufel. Sie ist ebenfalls aus Edelstahl gearbeitet. Mit der führe ich die zu emaillierenden Schmuckstücke in den Ofen hinein und hole sie wieder hinaus. Ansonsten verbrenne ich mir die Finger im glühend heißen Emailleofen. Zudem verwende ich mein Paar Lederhandschuhe als Hitzeschutz. Sie liegen auf der linken Seite im Bild. Als weiteren Hitzeschutz verwende ich Schamott- und Ziegelsteine. Die Schamottesteine haben eine beige Farbe und sind auf der Rechten Seite im Bild zu sehen. Hierauf stelle ich die heißen Brenngitter und Gegenemailständer zum Abkühlen ab. Vor der Öffnung des Emailleofens liegen die Ziegelsteine. Auch sie nutze ich als Hitzeschutz für die gerade aus dem Ofen geholten Schmuckstück. Damit ich sie kurz abstellen kann. Du möchtest wissen, wie ein Schmuckstück emailliert wird? Ich habe einen entsprechenden Blogartikel geschrieben. Hier kannst du ihn lesen.

Ein emailliertes Schmuckstück entsteht

Ohrstecker, Sterlingsilber, Silber, Emaille Email, Feueremail, goldschmieden, emaillieren, Schmuckdesign
Teile diesen Beritrag

Wie entsteht ein emailliertes Schmuckstück? Welche Werkzeuge und Arbeitsschritte sind dafür notwendig? Habe ich in den vorherigen Beitrag mehr über die Theorie geschrieben, geht es in dem aktuellen, um die einzelnen Arbeitsschritte des Emaillierens.

Meine erste Emailarbeit

Kupfer, Emaille, Email, Feueremail, Stegemail, Cloisonné, Emailarbeit, emaillieren, goldschmieden
Teile diesen Beritrag

Auf dem obigen Foto ist meine aller erste Emailarbeit, die ich jemals gemacht habe, zu sehen. Das war im ersten Semester Metallgestaltung an der HAWK Hildesheim gewesen.

Feueremail eine fast vergessene Technik im Goldschmiedehandwerk

Teile diesen Beritrag

Im ersten Beitrag von mir ging es um zwei grundsätzliche Begriffe und deren unterschiedliche Bedeutung. Bei mir hier auf der Seite dreht sich alles ums Email bzw. Feueremail oder Emaille. Es ist meine große Leidenschaft und ich hoffe, ich kann den einen Leser oder die andere Leserin mit meiner Begeisterung für dieses alte Handwerk anstecken.

E- Mail oder Email

Mein Ofen für Emaille Schmuck.
Teile diesen Beritrag

E-Mail oder Email? Gibt es hier einen Unterschied? Oder ist es nur ein Wort in zwei verschiedenen Schreibweisen? Mit diesem Beitrag möchte ich auf die beiden Begriffe Email und E-Mail, sowie deren Herkunft aufmerksam machen.